| Ja,
    sie sind bewohnt.        
    Die Spanier entdeckten die damals unbewohnten Inseln 1535 als erste. Im 17. und 18.
    Jahrhundert dienten sie Piraten undSeeräubern als Zufluchtsort und im
    19.Jahrhundert wurden sie häufig von britischen und US-amerikanischen Kriegsschiffen
 und Walfängern angelaufen. Dauerhaft besiedelt
    wurden die Inseln erst, nachdem sie 1832 von Ecuador annektiert worden
 waren.
 
 Dieses
    Post Office, eröffnet um 1800, funktioniert heute noch - kostenlos - , jeder nimmt mit, was er meint zustellen zu können.
          
    20 000 Menschen (1996) wohnen auf Galápagos, verteilt auf fünf Inseln. Die übrigen
    Inseln sind unbewohnt. Trotzdem haben  alle Inseln durch uns Menschen
    großen Schaden genommen. Verwilderte Haustiere  Rinder, Esel, Hunde,
 Katzen  richten immer noch große
    Schäden bei Flora und Fauna an. Lange Zeit waren die Riesenschildkröten für
 Seefahrer begehrtes Frischfleisch.
 Viele Arten sind verschwunden. El Niño tut ein
    Übriges.
        
    Inzwischen sind 96% der Inseln zum Nationalpark erklärt und die Darwinstation, eine
    Forschungs- undHilfeeinrichtung, versucht zu retten, was noch
    zu retten ist. Für "Lonesome George" . den letzten
 Schildkröterich seiner Art  konnte trotz
    einer ausgesetzten Belohnung von 10.000 US $ keine passende "Frau"
 gefunden werden.
 
            Mehr zu El Niño,.Darwinstation und Lonesome
    George unter Links zurück |